Arbeitsspeicher
In dieser Online Shop Kategorie finden Sie eine große Auswahl unterschiedlicher Typen von Arbeitsspeichern. Wählen Sie die zu Ihren Anforderungen passenden Produkte aus unserer Angebotsvielfalt. Weitere Informationen zum Thema Arbeitsspeicher finden Sie unten auf dieser Seite.
-
Server RAM Konfigurator Registered ECC DDR4 PC4-2133P PC4-2400T PC4-2666V PC4-2933Y PC4-3200AA -CTO-
-
32GB Registered ECC DDR4 SDRAM (2x 16GB DIMM)
-
64GB Registered ECC DDR4 SDRAM (2x 32GB DIMM)
-
64GB Registered ECC DDR4 SDRAM (4x 16GB DIMM)
-
128GB Registered ECC DDR4 SDRAM (4x 32GB DIMM)
-
8GB Registered ECC DDR3 RAM (2x 4GB DIMM)
-
128GB Registered ECC DDR4 SDRAM (2x 64GB DIMM)
-
128GB Registered ECC DDR4 SDRAM (8x 16GB DIMM)
-
256GB Registered ECC DDR4 SDRAM (8x 32GB DIMM)
-
160GB Registered ECC DDR4 SDRAM (10x 16GB DIMM)
-
16GB Registered ECC DDR3 RAM (4x 4GB DIMM)
-
16GB Registered ECC DDR4 SDRAM (2x 8GB DIMM)
-
Kingston 16GB 2Rx4 PC4-2133P registered ECC HP 752369-081 7652311-1709 HP21D4R5D4MBM-16
-
192GB Registered ECC DDR4 SDRAM (12x 16GB DIMM)
-
256GB Registered ECC DDR4 SDRAM (4x 64GB DIMM)
-
256GB Registered ECC DDR4 SDRAM (16x 16GB DIMM)
-
Hynix 16GB 2Rx8 PC4-2666V registered ECC HP 840756-091 HMA82GR7CJR8N-VK TF AC 905
-
Samsung 32GB 2Rx4 PC4-2666V registered ECC CN M393A4K40CB2-CTD 1803
-
Micron 16GB 2Rx4 PC4-2400T registered ECC HP 809081-M81 MTA36ASF2G72PZ-2G3B1QI 704
-
512GB Registered ECC DDR4 SDRAM (16x 32GB DIMM)
-
32GB Registered ECC DDR3 RAM (8x 4GB DIMM)
-
Samsung 32GB 2Rx4 PC4-2666V registered ECC IBM 01DE974 CN M393A4K40BB2-CTD 1738
-
32GB Registered ECC DDR4 SDRAM (4x 8GB DIMM)
-
Micron 32GB 2Rx4 PC4-2933Y registered ECC MTA36ASF4G72PZ-2G9E2TI 936
Arbeitsspeicher
Arbeitsspeicher werden im Englischen als core, primary memory oder auch main memory bezeichnet und sind die Hauptspeicher eines Systems. Auch die Bezeichnung RAM, Random Access Memory, findet häufig Verwendung und steht für die Leistung, die es im Moment der Nutzung eines Programms zur Verarbeitung der Datenmengen benötigt. Als Teil der Zentraleinheit haben der Umfang und die Leistungsfähigkeit des Arbeitsspeichers einen direkten Einfluss auf die Leistung des Computersystems.
Vereinfacht gesagt kann der Arbeitsspeicher als Kurzzeitgedächtnis des Systems gesehen werden. Als temporärer Speicher für alle aktiv laufenden Programme verarbeitet dieser sehr schnell die anfallenden Datenmengen. Sie wissen, dass Ihr Computer gerade auf den Arbeitsspeicher des Systems zurückgreift, wenn Fortschrittsbalken oder ähnliche Formen der Statusaktualisierung ersichtlich sind. So können Sie den Fortschritt beim Laden der Daten verfolgen und sehen, dass das System arbeitet.
Zeitpunkt der Entscheidung: Vorsorge oder Nachrüsten?
Je größer der Hauptspeicher ist, desto schneller läuft Ihr Computer. Vor dem Kauf des Gerätes sollten Sie sich entscheiden, welche Speicherkapazität für Sie geeignet und notwendig ist. Gängige Modelle bieten Ihnen ein Volumen des Arbeitsspeichers von 2 GB, 4 GB, 8 GB oder 16 GB; es gibt auch Geräte mit deutlich mehr Speicherplatz. Ob der Arbeitsspeicher Ihres Gerätes ausreicht, merken Sie bei der regulären Verwendung: Wenn die Verarbeitung der Daten und die Abbildungen des Bildschirmes ruckeln, hängen oder verzögert angezeigt werden, können das Anzeichen für einen zu geringen Arbeitsspeicher sein, ebenso Verfärbungen oder Auftreten einzelner Pixel. Wenn Sie diese Merkmale beobachten und dadurch in Ihrer Arbeit beeinträchtigt werden, besteht die Möglichkeit zum Aufrüsten des RAMs.
Neben dem Speicherumfang wird zwischen unterschiedlichen RAM-Typen differenziert. Derzeit ist die weitverbreitetste Form die DDR-RAM Die Abkürzung DDR bezeichnet als Double Data Rate die Funktion zur parallelen Übermittlung mehrerer Dateien. Es gibt verschiedene Arten, welche als DDR2, DDR3, DDR4 und DDR5 bezeichnet werden. Reicht der Arbeitsspeicher zur Bearbeitung einer Aufgabe nicht aus, greift das System auf die Festplatte zurück.
Festplatte oder RAM?
Der Unterschied zu Festplatten wie dem HDD oder SSD Speicher liegt in der Art der Speicherung Ihrer Daten und der Geschwindigkeit der Verarbeitung dieser. Festplatten speichern Daten langfristig, die Inhalte gehen auch bei der Unterversorgung oder dem Ausfall des Stromnetzes nicht verloren. Anders verhält sich dies beim Arbeitsspeicher, der die Daten beim Abschalten des Systems löscht. RAM speichert Informationen also nur kurzzeitig, nicht dauerhaft und resetet sich mit jedem Neustart des Systems.