-
Wärmeleitpaste 5g Amasan T12
-
Universal 1HE Heatsink LGA 1366 1U MB Intel S5520 CPU Kühler
-
Supermicro X11 LGA3647 CPU Prozessor Heatsink Kühler SNK-P0068PSC
-
Supermicro X11 LGA3647 CPU Prozessor Heatsink Kühler SNK-P0068PS
-
Supermicro Heatsink CPU Kühler Socket LGA1567 Intel Xeon Processor 7500 and E7-4800 Series SNK-P0045P LGA1567
-
Supermicro Heatsink CPU Kühler Socket for LGA2011 Intel XEON E5-2600 SNK-P0057PS
-
Supermicro Heatsink CPU Kühler LGA 2066 LGA 2011 (Narrow ILM) SNK-P0047P
-
Supermicro Heatsink CPU Kühler LGA 1155 LGA 1150 SNK-P0046P
-
Supermicro CSE826E CPU Heatsink Kühler LGA 2011-3 Intel XEON SNK-P0047PS 11201217
-
Supermicro CSE826 Heatsink with Fan SNK-P0048AP4 BKT-0048L-RS
-
Supermicro CSE826 Heatsink with Fan SNK-P0048AP4 BKT-0048L-RN
-
Supermicro CSE826 CPU Heatsink Kühler LGA2011 SNK-P0048P
-
Supermicro CSE826 2U CPU Heatsink Kühler LGA 2011 Intel XEON SNK-P0048PS 10102914 02101213 10104913 11203915
-
Supermicro CSE-217B 1U CPU Heatsink Series Socket P LGA3647 SNK-P0067PSM
-
Supermicro CSE-217B 1U CPU Heatsink Series Socket P LGA3647 SNK-P0067PS
-
Supermicro CSE-119U 1U CPU Heatsink Series Socket P LGA3647 SNK-P0067PSW
-
Supermicro CSE-119U 1028U X10DRU-i+ Heatsink CPU Kühler Socket for FCLGA2011-3 SNK-P0057PSU
-
Supermicro CSE-113 X11DDW-L Heatsink CPU Kühler SNK-P0067PSMB
-
Supermicro 2U CPU Heatsink E5-2600 Series Socket LGA2011 SNK-P0058PSU
-
Supermicro 1U CPU 1 Middle-Air-Channel Heatsink Series Socket LGA2011 SNK-P0047PSM
-
Sun Fire Oracle X4170 Heatsink / CPU Kühler 371-4298-01
-
Lenovo ST550 Heatsink CPU Kühler Copper 01KP659
-
Lenovo SR530 SR570 SR630 Heatsink CPU Kühler 01KP656
-
Intel Xeon X5690 SLBVX 6C Server Prozessor 6x 3,46 GHz 12MB Cache 1366 CPU
CPU für Server online kaufen
Central Processing Units, kurz: CPUs, ist die Bezeichnung für die Recheneinheit eines Computers. Diese ist als Einflussfaktor zu benennen, wenn die Rechenleistung eines PCs charakterisiert werden soll. CPUs werden als Herzstück, als Kernorgan jeder Hardware betitelt: Aus dieser Kennzeichnung geht die Relevanz der Prozessoren für jedes Netzwerk hervor.
Performance von Server CPUs
Die Performance ist dabei abhängig von verschiedenen Faktoren, unter anderem von der Taktfrequenz und dem Cache, der Anzahl der Kerne sowie Threads. In welcher Intensität die einzelnen Faktoren die Rechenleistung des Prozessors bedingen, wird durch die Art der Anwendung bestimmt. Bei der Auswahl, welche Kriterien bei der Implementierung einer CPU in Ihr Netzwerk entscheidend ist, sind die Anforderungen an die Leistung des Prozessors ausschlaggebend. Einen beeinflussenden Faktor für die Leistungsfähigkeit des Prozessors stellt die Anzahl der verbauten Prozessorkerne dar. Die innovativsten CPUs setzten sich aus mehreren dieser Kerne zusammen, welche beispielsweise in Bezeichnungen wie „Acta-Core“ (Prozessoren mit acht Kernen) angegeben werden. Diese Cores charakterisieren die physischen Kerne. Zudem können Threads, logische Kerne, Verwendung finden. Diese gewährleisten einen breiteren Umfang der Rechenleistung und die parallele Verarbeitung von Rechenaufgaben. Die Taktrate beschreibt die maximale Anzahl der durch den Prozessorkern pro Sekunde ausführbare Taktanzahl und wird in GHz angegeben. Allein ist diese ist jedoch nicht aussagekräftig für die Rechenleistung der CPU: Ausschlaggebend ist weiterhin auch die Geschwindigkeit und die Art des im Prozessor verbauten Speichers.
Zu den Funktionen von Central Processing Units gehört neben der Verarbeitung von Arbeitsbefehlen weiterhin die Reaktion auf ungeplante Ereignisse. Zur Bearbeitung dieser spontanen Eingriffe unterbricht die CPU die reguläre Arbeit und zieht die Bearbeitung der aktuellen Fehlermeldung dieser vor. Ist das Problem behoben, kehrt die CPU autonom zu der Verarbeitung der Arbeitsbefehle zurück.
Anwendung und Verarbeitung von Server CPUs
Im Deutschen spricht man von Central Processing Units als „zentrale Verarbeitungs-einheiten“ (kurz: ZVEs). Sie finden Verwendung in Bereichen eingebetteter Systeme, beispielsweise in Elektroniken zur Unterhaltung oder in Haushaltsgeräten, bei denen sie eine Steuerungsfunktion erfüllen.
Die Verarbeitung der Befehle erfolgt über ein binäres System zur maschinellen Erfassung der enthaltenen Informationen: Die Kombination der Zahlen 0 („nein“) und 1 („ja“) werden an den Prozessor weitergeleitet und nacheinander von der CPU verarbeitet.